Windows Befehle

Manchmal ist ein Befehl schneller von Hand eingegeben als aus der GUI durch Menueklicken herausgesucht; einige Befehle dazu sind im Nachfolgendem zu finden:

Windows entwickelt sich weiter, deshalb mag der ein oder andere Befehl in einer neueren Version nicht mehr unterstützt werden.

Die Windows Managementconsole MMC (msc) und Control Panel files (cpl) ermöglichen den schnellen Zugriff auf die Windows Steuerung.

Einen Überblick kann man sich in der Powershell verschaffen:
get-childitem -path c:\windows\system32\* -include *.msc, *.cpl | sort-object -property extension | select-object -property name | format-wide -column 3

Kommandos für die Systemsteuerung über WIN+R aufzurufen

ACCESS.CPL: Eingabehilfen
APPWIZ.CPL: Programme hinzufügen/entfernen
AZMAN.MSC: Autorisierungs-Manager
CERTMGR.MSC: Certificate Manager Tool
CLICONFG: SQL Server-Client-Konfiguration
COLLAB.CPL: Personen in meiner Umgebung
COMEXP.MSC oder DCOMCNFG: Komponentendienst
COMPMGMT.MSC: Computerverwaltung
COMPUTERDEFAULTS: Programmstandards verwalten
CONTROL: Systemsteuerung aufrufen
CONTROL ADMINTOOLS: Verwaltung
CONTROL COLOR: Eigenschaften der Anzeige - Darstellung
CONTROL FOLDERS: Ordneroptionen
CONTROL FONTS: Schriftarten
CONTROL INTERNATIONAL oder INTL.CPL: Regions- und Sprachoptionen
CONTROL KEYBOARD: Tastatur
CONTROL MOUSE oder MAIN.CPL: Maus
CONTROL PRINTERS: Drucker und Faxgeräte
CONTROL USERPASSWORDS: Aufruf Benutzerkonten
CONTROL USERPASSWORDS2 oder NETPLWIZ: Erweiterte Benutzerkonten
DESK.CPL: Eigenschaften von Anzeige
DEVMGMT.MSC: Gerätemanager
DXDIAG: DirectX
EVENTVWR oder EVENTVWR.MSC: Ereignisanzeige
FSMGMT.MSC: Freigegebene Ordner
GPEDIT.MSC: Gruppenrichtlinien (für professionelle Editionen)
HDWWIZ.CPL: Hardware-Assistent
IRPROPS.CPL: Drahtlose Verbindungen
JOY.CPL: Gamecontroller
LUSRMGR.MSC: Manager für lokale Benutzer und Gruppen
MMC: Leere Management-Konsole öffnen
MMSYS.CPL: Sounds und Audio
MOBSYNC: Microsoft Sync Center
MSCONFIG: Autostart-Manager
ODBCAD32: ODBC Administrator Tool
OPTIONALFEATURES: Optionale Windows-Funktionen
PERFMONoder PERFMON.MSC: Leistungsüberwachung
POWERCFG.CPL: Energieoptionen
REGEDIToder REGEDT32 **: Registrierungs-Editor
**EUDCEDIT
: Certificate Manager der Dateiverschlüsselung
RSOP.MSC: Richtlinienergebnissatz
SECPOL.MSC: Sicherheitseinstellungen , Sicherheitsrichtlinien SERVICES.MSC: Windows-Dienste
SLUI: Aktivierungsassistent
SYSDM.CPL: Systemeigenschaften
SYSEDIT: System Configuration Editor
SYSPREP: System Preparation Tool
TABLETPC.CPL: Tablet- und Stifteinstellungen
TASKSCHD.MSC oder CONTROL SCHEDTASKS: Geplante Tasks
TELEPHON.CPL: Telefon- und Modemoptionen
TIMEDATE.CPL: Uhrzeit und Zeitzone
VERIFIER: Treiberüberprüfung
WMIMGMT.MSC: Windows Management Infrastructure
WSCUI.CPL: Sicherheitscenter

Kommandos für Programme und Windows-Tools

CALC: Taschenrechner
CHARMAP: Zeichentabelle
CMD: Eingabeaufforderung
DIALER: Telefon
DVDPLAY: DVD-Laufwerk
EUDCEDIT: Editor benutzerdefinierte Zeichen
EXPLORER: Windows Explorer
FSQUIRT: Bluetooth-Datenübertragung
IEXPLORE: Internet Explorer
MAGNIFY: Lupe
MRT: Windows Virenscan
MSDT: Support Diagnosetool
MSINFO32: Systeminformationen
MSPAINT: Paint
MSRA: Remote-Unterstützung
MSTSC: Remote-Desktop-Verbindung
NOTEPAD: Notepad
OSK: Bildschirmtastatur
PRINTBRMUI: Snap-in-Druckverwaltung
RSTRUI: Systemwiederherstellungstool
SIGVERIF: Signaturverifizierung
SNDVOL: Lautstärkemixer
SNIPPINGTOOL: Screenshot-Tool SOUNDRECORDER: Aufnahme
STIKYNOT: Notizen
TABTIP: Tablet PC Input Panel Accessory; ein OnScreenKeyboard
TASKMGR: Task Manager
WAB: Adressbuch, Kontakte
WINVER: Windows-Version überprüfen
WRITE oder WORDPAD: Wordpad

Verschiedenes zur CMD, der Kommandozeile wenn CMD aufgerufen ist, lassen sich mit Eingabe von help eigentlich alle Kommandos und deren Bedeutung listen. Gibt man den Befehl gefolgt von einem /? ein, sollte die Anwendung erklärt werden

CMD-Kommandos für das Disk Management

CHKDSK: Analyse der Partition, die in den Parametern des Befehls präzisiert ist (für mehr Infos CHKDSK /? in die Eingabeaufforderung CMD eingeben)
CLEANMGR: Datenträgerbereinigung
DFRG: Defragmentierung
DFRG.MSC: Defragmentierung
DISKMGMT.MSC: Datenträgerverwaltung
DISKPART: Festplattenverwaltung

CMD-Kommandos zum Verwalten von Internetnetzwerken
CONTROL NETCONNECTIONS oder NCPA.CPL: Netzwerkverbindungen
FIREWALL.CPL: Windows Firewall
INETCPL.CPL: Internetoptionen
IPCONFIG: IP-Konfiguration (für mehr Infos IPCONFIG /? in CMD eingeben).
WF.MSC: Windows Firewall erweitert

Andere CMD-Befehle, (Env-Variablen)

%HOMEDRIVE%: Browser auf Partition, wo das Betriebssystem installiert ist, öffnen
%HOMEPATH%: Den angemeldeten Benutzerordner C:\Documents and settings[Benutzername] öffnen
%PROGRAMFILES%: Den Installationsordner anderer Programme (Program Files) öffnen
%TEMP% oder %TMP%: Den temporären Ordner öffnen
%WINDIR% oder %SYSTEMROOT%: Den Windows-Installationsordner öffnen
%WINDIR%\system32\rundll32.exe shell32.dll,Control_RunDLL hotplug.dll: Hardware sicher entfernen LOGOFF: Aktuelle Sitzung schließen (sofort, ohne grosse Nachfragen)

CMD-Befehl allgemein

Grundlagen / Navigation
cd -> wechselt das Verzeichnis
cd -> D:\Pfad: wechselt in das Verzeichnis D:\Pfad
cd.. -> wechselt ein Verzeichnis in der Ordner-Hirarchie nach oben
cd** -> wechselt in das Root-Verzeichnis des aktuellen Laufwerks
**cls
-> CMD-Bildschirm leeren
dir -> zeigt den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses an
dir /p -> listet den Inhalt seitenweise auf
dir /s -> listet den Inhalt samt Unterverzeichnissen auf
dir /w -> zeigt nur Datei- und Verzeichnisnamen an
tree -> Ordnerstruktur grafisch anzeigen

Dateien & Verzeichnisse

mkdir -> erstellt neues Verzeichnis
mkdir „Mein Ordner“ -> erstellt das Verzeichnis „Mein Ordner“ im aktuellen Verzeichnis
rmdir -> löscht leeres Verzeichnis
rmdir „Mein Ordner“ -> löscht das Verzeichnis „Mein Ordner“, sofern leer
rmdir /s -> löscht ein nicht-leeres Verzeichnis
rmdir /s „Mein Ordner“ -> löscht das nicht-leere Verzeichnis „Mein Ordner“
move -> verschiebt Dateien und Ordner
move Bild.jpg „Mein Ordner“ -> verschiebt die Datei Bild.jpg in das Verzeichnis „Mein Ordner“
copy -> kopiert Dateien
copy Text.txt „Mein Ordner“ -> Kopiert die Datei Text.txt in das Verzeichnis „Mein Ordner“
del -> löscht eine odere mehrere Dateien
del Bild.jpg -> löscht die Datei Bild.jpg
del *.jpg -> löscht alle JPG-Dateien im aktuellen Verzeichnis
expand -> Dateien entpacken
fc -> vergleicht Dateien und zeigt Unterschiede an
rename -> benennt Dateien um
replace -> ersetzt Dateien
type -> zeigt Inhalt von Textdateien an
attrib -> zeigt die Dateiattribute an (schreibgeschützt, versteckt, sichtbar, …)
attrib +R -> setzt Schreibschutz auf Datei
attrib -R -> deaktiviert Schreibschutz einer Datei
attrib +H -> versteckt eine Datei
attrib -H -> macht Datei sichtbar

Erweitert

call -> ruft eine Batchdatei von einer anderen aus auf
color -> Schriftfarbe der CMD ändern
color 3 -> Wechselt Schriftfarbe auf Türkis („help color“ eingeben für alle Farben)
date -> zeigt und ändert Datum
echo -> gibt einen Text aus
echo Hallo -> gibt „Hallo“ als Text aus
echo off -> schaltet Befehlsanzeige aus
echo on -> schaltet Befehlsanzeige ein
exit -> schließt die Eingabeaufforderung oder eine geöffnete Batch-Datei
find -> sucht in einer oder mehreren Dateien nach einer Zeichenfolge
hostname -> zeigt Computernamen an
pause -> hält die Ausführung einer Batch-Datei an und zeigt Meldung „Drücken Sie eine beliebige Taste…“
reg -> erstellt, liest, importiert oder exportiert Registrierungseinträge
runas -> führt Befehl als anderer Benutzer aus
shutdown -> fährt den PC herunter oder startet ihn neu
sort -> sortiert die Bildschirmausgabe
start -> startet Programm oder Fenster
systeminfo -> zeigt alle wichtigen System-Informationen an
taskkill -> beendet Prozesse
tasklist -> zeigt Programme und zugehörige Tasks an
time -> zeigt und ändert die Uhrzeit
timeout -> wartet eine bestimmte Zeit in Sekunden
title -> legt einen Titel für die EIngabeaufforderung fest
ver -> zeigt die Betriebssystem-Version an

Netzwerk

ftp -> überträgt Dateien zu einem FTP-Server
ftype -> zeigt Dateityp und Zuordnung an
getmac -> zeigt die MAC-Adresse an
ipconfig -> zeigt die IP-Netzwerkeintellungen an
netsh -> konfiguriert die Netzwerkkomponenten
netstat -> zeigt TCP/IP-Verbindungen und ihren Status an
nslookup -> fragt den DNS-Server ab
pathping -> testet die Verbindung zu einer bestimmten IP-Adresse
ping -> pingt einen Rechner oder Server im Netzwerk oder im Internet an
route -> zeigt Netzwerk-Routing-Tabelle an und fügt statische Routen hinzu
telnet -> baut eine Telnet-Verbindung auf
tftp -> überträgt Dateien zu einem FFTP-Server
tracert -> verfolgt Routen ähnlich wie patchping

Datenträger

chkdsk -> prüft Datenträger auf Fehler
chkntfs -> zeigt oder ändert Datenträgerprüfung beim Start
defrag -> defragmentiert den Datenträger
diskpart -> startet das Kommandozeilenprogramm Diskpart zur Festplattenpartitionierung
driverquery -> zeigt installierte Geräte und Eigenschaften an
format -> formatiert Datenträger
label -> ändert die Datenträgerbezeichnung
mode -> konfiguriert Schnittstellen und Geräte
mountvol -> weist Laufwerksbuchstaben zu oder löscht sie
verify -> überwacht, ob Datenträger richtig beschrieben werden
vol -> zeigt Bezeichnung und Volumeseriennummer des Laufwerks an

weiterhin unter cmd:

assoc -> Zeigt Dateierweitungszuordnungen an bzw. ändert sie
attrib -> Zeigt Dateiattribute an bzw. ändert sie
break -> Schaltet die erweiterte Überprüfung für STRG+C ein bzw. aus
cacls -> ändert Datei ACLs (Access Control List) oder zeigt sie an
call -> ruft eine Batchdatei von einer anderen aus auf
cd -> in ein anderes Verzeichnis wechseln; cd \ wechselt in das root Verzeichnis
chcp -> wechselt die aktuelle Codepage oder zeigt deren Nummer an
chdir -> wechselt das Verzeichnis oder zeigt dessen Namen an
chkdsk -> Datenträger überprüfen
chkntfs -> Überprüfung des Laufwerks beim Start anzeigen, ändern
choice -> Benutzer können Elemente aus einer Auswahlliste auswählen
cipher -> Verschlüsselung von Verzeichnissen (NTFS-Partition) anzeigen oder ermöglichen
cls -> Bildschirminhalt löschen
cmd -> startet die Eingabeaufforderung
cmstp -> Profilinstallation für den Verbindungs-Manager
color -> Farben der Konsole ändern
comp -> vergleicht den Inhalt von Dateien
compact -> anzeigen oder ändern der Komprimierung von Dateien (ntfs)
convert -> konvertiert fat Laufwerke in NTFS
copy -> kopieren von Dateien besser geeignet für Kopiervorgänge ist der Befehl: xcopy
cscript -> startet den Scripting Host
date -> zeigt das aktuelle Datum und fragt nach einem neuen
defrag -> defragmentieren von Laufwerken
del -> Löschen von Dateien (keine Ordner!)
dir -> zeigt den Verzeichnisinhalt
diskpart -> Datenträgerverwaltung aus der Konsole
dism -> DISM dient zum Aufzählen, Installieren, Deinstallieren, Konfigurieren und Aktualisieren von Features und Paketen in Windows Images. Welche Befehle verfügbar sind, hängt davon ab, welches Image gewartet wird und ob es sich bei dem Image um ein offlineimage oder um ein Onlineimage handelt.
doskey -> ist verantwortlich für das Merken von bereits eingegebenen Befehle in der Konsole diese können mit der Pfeil nach oben Taste erneut aufgerufen werden
driverquery -> kann installierte Geräte und ihre Eigenschaften anzeigen
echo -> zeigt Meldungen in der Konsole an bzw. schaltet die Befehlsanzeige ein oder aus
endlocal -> beendet eine mit setlocal gestartete Sitzung (Änderungen in einer Batchdatei werden mit setlocal nur in der Batchdatei angewandt)
erase -> Löscht eine oder mehrere Dateien
errorlevel -> Rückgabewert eines Befehls (ob dieser erfolgreich war: 0 oder nicht: 1)
eventcreate -> kann Meldungen in das Ereignisprotokoll (Eventlog) schreiben
exist -> prüft ob eine Datei existiert
exit -> beendet cmd.exe oder eine Batchdatei
expand -> kompriemierte Dateien entpacken
fc -> vergleicht Dateien und zeigt die Unterschiede an
find -> sucht in einer oder mehreren Dateien nach einer Zeichenfolge
findstr -> sucht nach Zeichenfolgen in Dateien
finger -> zeigt welcher Benutzer angemeldet ist
for -> for schleife, Befehle anhand von Sätzen (Listen) mehrfach auführen
format -> formatiert einen Datenträger
fsutil -> Filesystem tunen
ftp -> File Transfer Protokoll über Command Line files up und downloaden
ftype -> zeigt Dateitypen und deren Zuordnung an
getmac -> zeigt die Mac-Adressen des Computers an
goto -> springt zu einer Marke in einer Batch Datei
gpresult -> zeigt aktuell angewandte Gruppenrichtlinien an
gpupdate -> aktualisiert Gruppenrichtlinien
graftabl -> ermöglicht Windows, Sonderzeichen im Grafikmodus anzuzeigen
help -> zeigt einen Überblick über die Windows CMD-Befehle
hostname -> zeigt den Computernamen an
icacls -> Anzeigen, Ändern, Sichern oder Wiederherstellen von ACLs für Dateien und Verzeichnisse
If -> Bedingungen in Batch Dateien
ipconfig -> Zeigt IP-Netzwerkeinstellungen an
irftp -> sendet Dateien an die Infarotschnittstelle label -> Datenträgerbezeichnung ändern
lodctr -> Aktualisiert Namen und Erklärungen für erweiterbare Leistungsindikatoren
logman -> verwaltet den Dienst "Leistungsprotokolle und Warnungen"
mkdir (md) -> Verzeichnis erstellen
mmc -> startet die Management Console
mklink -> erstellt symbolische und feste Links.
mode -> konfiguriert Schnittstellen/Geräte (Geschwindigkeit, Parity, ..) im system
more -> zeigt Daten seitenweise auf dem Bildschirm an mountvol -> Zuweisung oder löschen von Laufwerksbuchstaben / Mountpunkten
move -> verschieben und umbennen von Dateien und Ordner openfiles -> Zeigt Dateien, di von Remotebenutzern zur Dateifreigabe geöffnet wurden an
msiexec -> msi-Packete installieren nbtstat -> Zeigt TCP/IP Verbindungen an, die NBT (NetBIOS über TCP/IP) verwenden
net -> Netzwerkservices verwalten, anzeigen z.B. net use zeigt aktuell verbundene Laufwerke
netsh -> Netzwerkkomponenten über cmd konfigurieren steuern anzeigen
netstat -> zeigt TCP IP Verbindungen und deren Status an
nslookup -> DNS Server abfragen
path -> legt den Suchpfad für cmd-Befehle fest, bzw. zeigt diese an
Pathping -> testet die Verbindung zu einer bestimmten IP-Adresse und zeigt die einzelnen Hops bis zur Zieladresse (ähnlich tracert)
pause -> stop die Ausführung einer Batch-Datei und schreibt: Drücken Sie eine beliebige Taste ...
perfmon -> startet den Performence Monitor (Programm: Leistung)
ping -> testet eine Verbindung zu einem anderen Rechner / Gerät
popd -> wechselt zu dem Verzeichnis dass mit Phusd gespeichert wurde
print -> druckt eine Textdatei
prompt -> ändert die Eingabeaufforderung
pushd -> sichert das aktuelle Verzeichnis für die Verwendung mit popd
rasdial -> Einwahlverbindungen über die Command Line aufbauen
rd -> Entfernt ein Verzeichnis recover -> stellt lesbare Daten von einem beschädigten Datenträger wieder her
reg -> Registrierungseinträge hinzufügen lesen importieren eXPortieren
regsvr32 -> dlls registrieren
relog -> Leistungsindikatorenprotokolle neu erstellen
rem -> nach rem stehende Befehle in einer Batchdatei werden als Kommentare angesehen und werden nicht verarbeitet
rename (ren) -> benennt Dateien um
replace -> ersetzt Dateien
reset -> offene Terminal Sitzungen trennen
rmdir -> löscht ein Verzeichnis
route -> anzeigen der Netzwerk-Routingtabelle, hinzufügen von statischen Routen
Robocopy -> Erweitertes Kopieren von Dateien und Verzeichnissen
runas -> Programme als ein anderer Benutzer starten
sc -> Command Line Programm das mit dem NT Service Controller und Services kommuniziert
schtasks -> geplante Tasks auf einem lokalen oder Remotecomputer erstellen, ändern, löschen, ausführen, beenden ersetzt at.exe
secedit -> MS eigener Security Editor: ermöglicht Berechtigungen zu überprüfen anhand Vorlagen zu vergleichen bzw. die Vorlagen anzuwenden
set -> setzt oder löscht Umgebungsvariablen für die CMD.exe
setlocal -> Änderungen der Umgebung sind nach dem "Setlocal" Befehl nur auf die Batchdatei bezogen. um die ursprünglichen Einstellungen zurückzusezten wird der Befehl Endlocal verwendet oder die Batchdatei wird beendet
shift -> verändert die Position ersetzbarer Parameter in einem Batchprogramm
shutdown -> Computer abmelden, neustarten, ausschalten
sort -> sortiert die Bildschirmausgabe
start -> startet ein eigenes Fenster um ein bestimmtes Programm oder einen Befehl auszuführen
subst -> weist einem Pfad eine Laufwerksbezeichnung zu
systeminfo -> allgemeine Informationen über die Systemkonfiguraton abfragen: z.b. Anmeldeserver, installierte Hotfixes Netzwerkeinstellungen
sfc -> überprüft alle geschützten Systemdateien und ersetzt falsche Versionen mit Microsoft-Originalversionen
taskkill -> kann Prozesse beenden
tasklist -> zeigt Anwendungen und zugehörige Tasks bzw. Prozesse (PID)
tcmsetup -> Richtet den Telefonieclient ein

time -> stellt die Systemzeit oder zeigt sie an
timeout
title -> legt den Fenstertitel für das Eingabeaufforderungsfenster fest
tracerpt -> aus einer binären Ablaufverfolungsdatei (etl) eine lesbare Reportdatei erzeugen. Die etitletl-Datei kann mit Protokollen der Ablaufverfolgung des Windows-Performance-Monitors generiert werden.
tracert -> Routenverfolgung ähnlich pathping
tree -> zeigt die Ordnerstruktur grafisch an
type -> zeigt den Inhalt von Textdateien an
typeperf -> schreibt Leistungsindikatorendaten in die Befehlszeile oder Protokolldatei
unlodctr -> löscht Namen und Erklärungen für erweiterbare Leistungsindikatoren
ver -> zeigt die Betriebssystem Version an
verify -> legt die Überwachung, ob Dateien korrekt auf den Datenträger geschrieben werden, fest
vol -> zeigt die Bezeichnung und Seriennummer eines Datenträgers an
wmic -> (Windows Management Instrumentation Commandline) Tool mit dem die Klassen der WMI-Bibliothek ohne Programmierkenntnisse einfach in der Command Line ausgenützt werden können.
xcopy -> verbessertes copy