Trockenmmauern
Trockenmauern sind eine Bereicherung für die Natur. Wer selbst eine anlegen möchte sollte sich mit den Grundlagen beschäftigen.
Es gibt einige Seiten und Infos im Netz. Praktische Anleitungen, gute Guidelines als PDF findet man auf Schweizer, Östereich, und UK, Australien - stämmigen Seiten, siehe Links
Meine wichtigsten Punkte:
- Naturstein Trockenverlegung als Zyklopenmauerwerk Idealvorstellung
- Passende Steine zurechtlegen; Plattensteine für oben zurückhalten; grosse für den Fuss, massive und schöne für die Aussenecken
- Fundamentgrube verdichten, Hanglage stufenförmig gestalten
- Mauerfußbreite mindestens 1/3 der Höhe
- Dossierung (Neigung nach Hinten) 10-15%, Steine leicht nach hinten Versetzt 1-2 cm
- Fundament mindestens 40 cm starke Sauberkeitsschicht aus Schotter, 10 cm Überstand, schräg zur Böschung ausrichten, Verfüllung ca. 10 cm unter Geländeniveau
- Zwischen Trockenmauer und Erdreich ca. 20 bis 30 cm Hinterfüllung
- Drainrohr im unteren Bereich der Hinterfüllung
- Die grössten Steine im unteren Bereich und in den Randbereichen setzen.
- Zum Verkeilen kleinere Steine verwendet
- Alle 3-4 Steine ein Binder in Mauertiefe Setzen
- Kreuzfugen vermeiden; versetzte Stossfugen, Fugen möglichst klein halten ggf. Stein behauen
- Steine stabil lagern: grösste Fläche nach unten, nicht hochkant, lange Seitenfläche nach vorne
- Die Lagen sollen nicht Wackeln, Zwischenräume mit Zwickeln verkeilen, auffüllen (nicht mit Erde)
- Die weniger schönen Steine in der zweiten Reihe verwenden
- Versuchen ein waagerechtes Stufenbild herzustellen
- jede Steinreihe soll sich soweit möglich im Wasser; waagerecht, befinden. Die Steine danach Schichten, Reihe um Reihe.
- Bei Bepflanzung: Pflanzen gleich mit einbauen mit Erde/Sand/Lehm Gemisch
- Substrat(Erd)gemisch z.B 3 Teile Lehm, 2 Teile faserhaltiges Substrat, 1-2 Teile Sand
- Pflanzen nach passendem Standort wählen (trocken, feucht, halbschattig, etc.)
- Jede Lage hinterfüllen und verdichten
einfache Schnittskizze Trockenmauer
Externe Links:
- https://www.frischer-windt.de/trockenmauer.htm
- https://www.nabu-rlp-sued.de/natur-im-garten/bautechniken/trockenmauer/
- https://www.gartendialog.de/trockenmauer-bauen/
- https://www.frischer-windt.de/trockenmauer.htm
- https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/schritt-fuer-schritt/trockenmauer-bauanleitung-5261
- https://www.bauredakteur.de/trockenmauer-selber-bauen-stuetzmauer-aus-bruchsteinen/
- https://steingarten.com/mauersteine-verblender/trockenmauern-und-bruchsteine/
- https://www.ksv-bc.de/der-naturstein-blog/natursteinmauer-anlegen/
- https://www.galabau-verband.at/index.php/fachartikel-archiv-2016-17/natursteinmauern-im-garten
- https://www.native-plants.de/garten-tipps/gartengestaltung/natursteinmauer-trockenmauer
- Info zu Irischen Trockenmauern
Praktisches; PDF'S und Anleitungen:
- Baustoffrechner
- Stonewalls.ch: Sehr Informative Seite aus der Schweiz von Gerhard Stoll
- Trockenmauern bauen: Info der Bayr. Landesanstalt Wein- Gartenbau
- Anleitung der Dry Stone Walls Association, Australien
- Anleitungen der Dry Stone Wall Association Wales
- Handbook for Building and Repair of Stone Walls: Kirsti Horn
Gute Infos zum Handwerkzeug und praktischem Aufbau sind auf der Schweizer Seite Stonewalls zu finden, da gibt es PDF 's in Deutsch und Englisch. Weitere gute Informationen zum Bau von Trockenmauern, findet man bei den "Dry Stone Wall Associations" in England, Australien und Kanada. Unter "Downloads", Publikations", "Leaflets", etc. suchen